IMPACT EARTHLINGS
  • HOME
  • ABOUT
  • WORKSHOPS
    • Zero Waste Workshop Termine
    • Privatworkshop
    • Workshop Anfrage
  • GUTSCHEINE
  • ONLINE SHOP
  • SINNCARDS
  • BLOG
    • Alle DO-IT-YOURSELF Haushalt Naturkosmetik Natürliche Reiniger ZERO WASTE
      ZERO WASTE

      Wie du deinen Müll richtig trennst

      Naturkosmetik

      Natürliche Tipps bei schnell nachfettendem Haar

      ZERO WASTE

      Zero Waste Körperpflege

      DO-IT-YOURSELF

      Schoko-Cookies

      DO-IT-YOURSELF

      Gesichtsmaske

      DO-IT-YOURSELF

      Nussmilch

      DO-IT-YOURSELF

      Hafermilch

      ZERO WASTE

      Zero Waste Reisen & Unterwegs

      DO-IT-YOURSELF

      Natürliche Tipps bei schnell nachfettendem Haar

      DO-IT-YOURSELF

      Schoko-Cookies

      DO-IT-YOURSELF

      Gesichtsmaske

      DO-IT-YOURSELF

      Nussmilch

      DO-IT-YOURSELF

      Hafermilch

      DO-IT-YOURSELF

      Körperpeeling

      DO-IT-YOURSELF

      Deocreme

      DO-IT-YOURSELF

      Allzweckreiniger

      Haushalt

      Schoko-Cookies

      Haushalt

      Nussmilch

      Haushalt

      Hafermilch

      Haushalt

      Bienenwachstuch

      Naturkosmetik

      Natürliche Tipps bei schnell nachfettendem Haar

      Naturkosmetik

      Gesichtsmaske

      Naturkosmetik

      Körperpeeling

      Naturkosmetik

      Deocreme

      Naturkosmetik

      Mundspülung

      Natürliche Reiniger

      Allzweckreiniger

      ZERO WASTE

      Wie du deinen Müll richtig trennst

      ZERO WASTE

      Zero Waste Körperpflege

      ZERO WASTE

      Zero Waste Reisen & Unterwegs

      ZERO WASTE

      Zero Waste Abwasch

      ZERO WASTE

      Zero Waste Lebensmittel

  • Kontakt
IMPACT EARTHLINGS

nachhaltig, umweltfreundlich und bewusst leben

  • HOME
  • ABOUT
  • WORKSHOPS
    • Zero Waste Workshop Termine
    • Privatworkshop
    • Workshop Anfrage
  • GUTSCHEINE
  • ONLINE SHOP
  • SINNCARDS
  • BLOG
    • Alle DO-IT-YOURSELF Haushalt Naturkosmetik Natürliche Reiniger ZERO WASTE
      ZERO WASTE

      Wie du deinen Müll richtig trennst

      Naturkosmetik

      Natürliche Tipps bei schnell nachfettendem Haar

      ZERO WASTE

      Zero Waste Körperpflege

      DO-IT-YOURSELF

      Schoko-Cookies

      DO-IT-YOURSELF

      Gesichtsmaske

      DO-IT-YOURSELF

      Nussmilch

      DO-IT-YOURSELF

      Hafermilch

      ZERO WASTE

      Zero Waste Reisen & Unterwegs

      DO-IT-YOURSELF

      Natürliche Tipps bei schnell nachfettendem Haar

      DO-IT-YOURSELF

      Schoko-Cookies

      DO-IT-YOURSELF

      Gesichtsmaske

      DO-IT-YOURSELF

      Nussmilch

      DO-IT-YOURSELF

      Hafermilch

      DO-IT-YOURSELF

      Körperpeeling

      DO-IT-YOURSELF

      Deocreme

      DO-IT-YOURSELF

      Allzweckreiniger

      Haushalt

      Schoko-Cookies

      Haushalt

      Nussmilch

      Haushalt

      Hafermilch

      Haushalt

      Bienenwachstuch

      Naturkosmetik

      Natürliche Tipps bei schnell nachfettendem Haar

      Naturkosmetik

      Gesichtsmaske

      Naturkosmetik

      Körperpeeling

      Naturkosmetik

      Deocreme

      Naturkosmetik

      Mundspülung

      Natürliche Reiniger

      Allzweckreiniger

      ZERO WASTE

      Wie du deinen Müll richtig trennst

      ZERO WASTE

      Zero Waste Körperpflege

      ZERO WASTE

      Zero Waste Reisen & Unterwegs

      ZERO WASTE

      Zero Waste Abwasch

      ZERO WASTE

      Zero Waste Lebensmittel

  • Kontakt
0
ZERO WASTE

Zero Waste Lebensmittel

von Olivia Padalewski 19. November 2019
von Olivia Padalewski

Wie du im Bereich “Lebensmittel” Müll vermeiden kannst? Das zeige ich dir hier!

Einkaufen

Wiederverwendbare Einkaufstasche

statt Plastiksackerl oder -tüten

Egal ob du lieber mit Korb, Trolley, Baumwolltaschen oder -netzen einkaufen gehst: Hauptsache die Taschen sind wiederverwendbar. Idealerweise brauchst du deine alten Bestände solange auf bis sie zerfallen. Neue Taschen sollten aus nachhaltigen Materialien wie beispielsweise Bio-Baumwolle, Hanf, Holz, etc. oder alten Stoffresten gefertigt sein.

Tipp: Habe immer eine wiederverwendbare Einkaufstasche dabei, damit du auch für spontane Einkäufe gut vorbereitet bist.

Wiederverwendbare Obst- und Gemüsenetze

statt Plastiksackerl oder Einweg-Papiertüte

Mehrweg ist besser als Einweg und sollte der neue Standard werden. Mit wiederverwendbaren Obst- und Gemüsenetzen aus Bio-Baumwolle oder alten Stoffresten kannst du Unmengen an Plastik einsparen. Einweg-Papiersackerl sind zwar besser als Plastik (da sie prinzipiell verrotten bzw. recycelt werden können), haben aber dennoch eine schlechte CO2 Bilanz.

Tipp: Auch hier gilt: Alte Sackerl solange wie möglich weiterverwenden und erst dann neue Obst- und Gemüsenetze kaufen.

Wiederverwendbare Brotbeutel

statt Plastiksackerl oder Einweg-Papiersackerl

Ich kaufe mein Brot, aber auch Weckerl, Croissants oder andere Bäckereien immer mit meinen eigenen Brotbeuteln aus Bio-Baumwolle. Nicht nur, dass es viel fescher aussieht, sie sparen auch jede Menge Einwegverpackungen ein. Auch hier verwende ich alte Papiersackerl solange wie möglich weiter.

Tipp: Für klebrige Naschereien vom Bäcker habe ich immer einen wiederverwendbaren Wrap oder Behälter dabei. Diese lassen sich besser reinigen und verhindern, dass mein gesamter Tascheninhalt klebrig wird.

Unverpackt-Läden

statt Supermarkt oder Discounter

Pasta, Reis, Bohnen, Haferflocken, Nüsse, Müsli – ich kaufe wenn nur irgendwie möglich meine Trockenware ohne Einwegverpackung. Das ist vor allem Zuhause im gewohnten Umfeld sehr einfach.
Wie das funktioniert?
Am besten im Unverpackt-Laden:
1. Stoffbeutel/ Behälter mitbringen und abwiegen
2. Befüllen
3. Bezahlen (das Gewicht der Behälter wird abgezogen)

Damit vermeidest du nicht nur Verpackungen, sondern unterstützt auch kleine ethisch agierende Händler und Bio-Bauern und Bäuerinnen sowie -Produzent*innen im Hintergrund.

Tipps:

  • Unverpackt-Läden an deinem gewünschten Standort: https://app.zerowastehome.com/
  • Zero Waste Shops in Österreich: https://www.zerowasteaustria.at/zero-waste-shops.html
  • Keiner in der Nähe? Gründe Fahrgemeinschaften oder kaufe quartalsweise die für dich wichtigsten Grundnahrungsmittel auf Vorrat.
  • Es gibt keinen? Alternativen sind z.B. Food Coops, Ab Hof, Spezialmärkte und -geschäfte, Reformhäuser, Abteilungen in Supermärkten, Biokistl Dienste

Bio-Bauernmarkt

statt Supermarkt oder Discounter

Samstag ist für mich Markttag. Auch wenn es mittlerweile tolle kleine Märkte unter der Woche gibt, blühen sie erst so richtig am Samstag auf. Dort findest du frische unverpackte Bio-Lebensmittel direkt von Bauern und Bäuerinnen – allerdings nicht bei jedem Stand. Manche sind lediglich Händler*innen, manche kaufen zu, manche Märkte sind keine reinen Bio-Märkte. Informiere dich beim ersten Mal, dann hast du sicher schnell deine neuen Lieblings-Bauernstände gefunden.

Tipps:

  • In der Früh gibt es die größte Auswahl, dafür werden am späteren Nachmittag übrige Lebensmittel günstig verkauft.
  • Meine Lieblings-Bauernmärkte in Wien: Lange Gasse, Kutschkermarkt, Karmelitermarkt, Raritäten Eck, Die Kollers (Piaristengasse, 1080 Wien)

Ungewöhnliche Lebensmittel

statt die Gurke mit der perfekten Krümmung

Einzelne Bananen, ungewöhnliche Formen oder bereits etwas reife Lebensmittel werden leider selten gekauft und landen daher oft im Müll. Du kannst aktiv etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun und dich immer wieder bewusst für die ungewöhnlichen Sonderlinge entscheiden. Sie schmecken nach wie vor köstlich und motivieren dich vielleicht, etwas andere Gerichte auszuprobieren.

Tipp: Auf Bauernmärkten findest du sie häufiger, da Supermärkte die Sonderlinge leider oft aus Prinzip ablehnen. Dort kannst du dafür das einzelne Obststück oder Gemüse retten.


Lagerung

Generell gilt:

  • Obst und Gemüse erst direkt vor dem Verzehr waschen. Erde bzw. ihr natürlicher Zustand hält sie länger frisch.
  • Vom Stiel bis zum Blattgrün – alles kann verarbeitet werden: z.B. in Suppen, Aufstrichen und Saucen.

Im Glas

Gilt für Karotten, Radieschen, Kräuter, Spargel, Jungzwiebel, Brokkoli

Ich lagere Karotten, Kräuter, Spargel, Jungzwiebel und Brokkoli ungewaschen in einem Glas mit 2-3 cm Wasser. Dieses stelle ich dann in den Kühlschrank. Auch schlaffe Karotten werden dadurch wiederbelebt. Wechsle das Wasser alle paar Tage.
Solltest du einen trockenen Keller oder eine Speisekammer besitzen, kannst du Karotten in einer Holzkiste mit etwas Erde monatelang lagern.

Tipp: Fleckige Stellen kannst du schälen oder ausschneiden. Sehr weiches Gemüse kann zu Aufstrichen oder Suppe verarbeitet werden.

Einfrieren

von saisonalen Kräutern und Obst

Kräuter und Obst, die du nicht rechtzeitig verarbeitest, kannst du ganz einfach in Gläsern oder wiederverwendbaren Behältern einfrieren.
Außerdem werden die meisten tiefgekühlten Lebensmittel in Plastik oder einem plastikbeschichteten Karton verkauft. Auch dafür ist das Einfrieren in der Saison eine gute Alternative.

Tipps:

  • Friere die Lebensmittel bereits in der Form ein, wie du sie später verwenden möchtest (z.B. geschnitten).
  • Überreife Bananen können in geschnittener Form eingefroren und anschließend in Nicecream verwandelt werden. Köstlich!
  • Beschrifte die Gläser mit der Jahreszahl, damit sie spätestens nach einem Jahr aufgebraucht werden.

Im Backofen

Gilt für Brot und Gebäck

Diesen Trick kenne ich selbst noch nicht lange: Brot und Gebäck lagert sich super in einem Stoffbeutel aus Baumwolle oder Leinen im (ausgeschaltenen) Ofen. Das Mikroklima ist dort ideal und das Brot hält ca. eine Woche frisch. Ich bin begeistert!

Tipp: Brot kannst du auch in Scheiben portionieren, einfrieren und im Toaster auftauen.

Im leicht feuchten Geschirrtuch

Gilt für Blattgemüse wie Salat, Spinat, Mangold, aber auch Spargel

Blattgemüse hält sich am längsten wenn es immer leicht feucht gehalten wird. Dafür eignet sich ein leicht feuchtes Geschirrtuch in das ich Blattgemüse, aber auch Spargel einwickel. Anschließend kommen sie ins Gemüsefach im Kühlschrank.

Tipp: Das Geschirrtuch immer wieder anfeuchten, aber nicht in Wasser tränken.

Bienenwachstuch

Bienenwachstuch

für angeschnittenes Gemüse oder Schüsseln mit Lebensmitteln

Bienenwachstücher sind eine super Alternative für Frischhalte- bzw. Alufolie. Du kannst damit angeschnittene Lebensmittel frisch halten oder deine Schüsseln ohne passenden Deckel abdecken.

Tipp: Bienenwachstücher kannst du auch ganz einfach selber machen. Hier geht es zu meiner DIY Anleitung.

Nicht im Kühlschrank

Gilt vor allem für exotische Früchte, Zitrusfrüchte, Gemüsesorten, die viel Wasser enthalten (Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen und Zucchini ), Zwiebel & Knoblauch und Kartoffel.

Einige Lebensmittel verlieren im Kühlschrank ihren Geschmack bzw. vielen schadet die Kälte. Diese freuen sich darüber in der Speisekammer oder an einem kühlen, trockenen Ort gelagert zu werden. Generell gilt: Am besten nicht in der prallen Sonne.

Tipp: Sollten die Lebensmittel bereits überreif sein, kannst du sie im Kühlschrank noch etwas länger frisch halten um sie vor der Mülltonne zu bewahren.

Werde Teil der Community!

Ich freue mich sehr auf dich!

Bitte fülle die beiden Felder aus und du erhältst ab

sofort monatlich Post von mir:

Ich verschicke 1x/ Monat einen Newsletter mit Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag und meinen Zero Waste Workshop Terminen. Kein Spam, das mag ich selbst nicht! Hierbei akzeptierst du meine AGBs und Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen

Wie du deinen Müll richtig trennst

Zero Waste Körperpflege

Zero Waste Reisen & Unterwegs

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, meine E-Mail und Website in diesem Browser für mein nächstes Kommentar.

*

code

Nachhaltig Freude schenken

Nachhaltig Freude schenken

Online Shop

Du bist auf der Suche nach einem umweltfreundlichen & besonderen Geschenk? In meinem Online Shop findest du Wertgutscheine für die Teilnahme an einem meiner Zero Waste Workshops und meine Sinncards mit tollen DIY-Rezepten zum Verschenken.

DIE SINNCARDS SIND DA

DIE SINNCARDS SIND DA

Sinncards sind mehr als nur gewöhnliche Glückwunschkarten.

Ein paar meiner besten DIY-Rezepte, stilvoll illustriert, nachhaltig durch und durch, und mit viel Platz für persönliche Zeilen. Mehr Infos findest du hier.

About Me

About Me

Olivia Padalewski

Seit mehr als fünf Jahren gestalte ich mein Leben jeden Tag ein Stück nachhaltiger. Das bedeutet für mich, Müll drastisch zu reduzieren, Konsum zu hinterfragen und mich bewusst für nachhaltige Alternativen zu entscheiden. Ohne Perfektion, sondern mit viel Motivation, Leichtigkeit und Neugierde. Seit 2019 leite ich Zero Waste & DIY Workshops mit vielen alltagstauglichen Tipps & Tricks und einfachen, aber wirksamen Rezepten für selbstgemachte Naturkosmetik und natürliche Reiniger. Zusätzlich bin ich zertifizierte Abfallbeauftragte nach §11 Abfallwirtschaftsgesetz.

Folge mir

Facebook Instagram

Meine Website ist jetzt CO2-neutral!

Meine Website ist jetzt CO2-neutral!

in Kooperation mit mindful mission (ReGreen GmbH)

Die Kompensation ist durch die United Nations verifiziert, die Emissionen werden mittels drei Klimaschutzprojekten ausgeglichen: Regenwaldschutz und Aufforstung in Peru (VCS und CCBA Gold zertifiziert), Windenergie in Indien (UNFCCC zertifiziert) sowie sauberes Trinkwasser in Bangladesch (zertifiziert durch die Universität für Bodenkultur in Wien).

ZERO WASTE AUSTRIA

ZERO WASTE AUSTRIA

Workshops

Ich freue mich sehr im Team von Zero Waste Austria für die Leitung und Koordination der Workshops in Wien zuständig zu sein.

Was Workshop Teilnehmer*innen sagen…

Ich war bereits bei zwei Workshops und würde am liebsten jede Woche wieder einen besuchen. Die Rezepte sind allesamt einfach nach zu machen, einfache Zutaten, die es quasi überall zu kaufen gibt und dauern nur wenige Minuten. Auch mag ich die familiäre Stimmung bei den Workshops. Das macht es jedes Mal wieder zu einem sehr netten Abend. Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop mit Olivia!

Jessica

Der Zero Waste Workshop von Olivia hat mir sehr gut gefallen. Er hat gezeigt, wie einfach es ist aus kleinen, teilweise unscheinbaren Dingen etwas Praktisches, Köstliches, Hübsches oder Wohltuendes zu machen – ganz ohne Zusatzstoffe 😉

Lena

Ich habe den Workshop “Zero Waste Weihnachtsgeschenke“ im Dezember bei Olivia besucht.
In sehr gemütlicher Atmosphäre im Unverpacktladen haben wir 3 Stunden lang zusammen Lippenbalsam gekocht, Raumduft gebraut und Wachstücher gebügelt. Besonders gut hat mir gefallen, dass Olivia auch für mich als Veganerin mitgedacht und für alle tierischen Zutaten eine Alternative da hatte. Nach dem Workshop haben wir auch alle Rezepte von Olivia per Mail erhalten und so konnte ich Familie und Freunde mit selbst gemachten Geschenken aus der DIY Zero Waste Küche versorgen.

Ulli
Waste no Thyme

Der Workshop bei Olivia hat mir extrem gut gefallen. Sie war super vorbereitet, hat alles ganz genau erklärt, ist auf unsere Fragen eingegangen und hat mit ihrer freundlichen und geduldigen Art eine total schöne und angenehme Atmosphäre geschaffen. Als Tierschützerin hat mir besonders gut gefallen, dass für alle Geschenke, die wir produziert haben, auch eine pflanzliche Rezept-Variante angeboten wurde. Die im Workshop hergestellten Zero Waste-Pflegeprodukte und Naschereien hab ich getestet und für sehr gut befunden!

Heidi

Super cooler Workshop und wieder viel gelernt!
Dankeschön für die vielen Tipps!

Julia
  • Facebook
  • Instagram
  • Inspiration
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Versand & Lieferung
  • AGBs

@2020 - IMPACT EARTHLINGS. All Right Reserved.


Nach oben