Wie du deinen Müll richtig trennst

von Olivia Padalewski

Du stellst dir vermutlich auch öfter die Frage „Was darf wohin?“. Es ist ja wirklich nicht immer eindeutig oder einfach. Dabei ist richtiges Recycling so wichtig!

Auch heute gibt es immer wieder noch Abfall, wo ich nachschlagen muss. Wichtig ist nur, dass wir nicht zu bequem sind, uns zu informieren und unvermeidbaren Abfall richtig zu trennen.


Um euch richtiges Recycling leichter zu machen, habe ich noch einmal intensiv recherchiert und euch die wichtigsten Infos (hoffentlich) angenehm einfach aufbereitet.

3 typische Recyclingfehler

Diese Fehler sehe oder höre ich immer wieder – ab jetzt weißt du es besser. Kläre auch gerne dein Umfeld auf: richtiges Recycling ist wirklich wichtig, damit wir zumindest noch einige wertvolle Ressourcen weiterverwenden können.

Fehler #1 – Bioplastik zu Biomüll

Kompostierbares Bioplastik verrotet zu langsam in Müllanlagen und bleibt zerstückelt zurück.

Fehler #2 – Bequemlichkeit

Aludeckel von Joghurtbechern und Deckel von Schraubgläsern gehören getrennt recycelt. Dafür reicht „löffelrein“, du musst sie nicht sauber waschen.

Fehler #3 – Falsches Papier zum Altpapier

Verschmutztes oder stark beschichtetes Papier, Kassenbons und Fahrkarten aus Thermo-Papier, Kartons von Tiefkühlware (außer wenn explizit gekennzeichnet!), Servietten und gebrauchte Taschentücher gehören in den Restmüll.

Was darf in diese Tonne?

Diese Informationen können regional leicht abweichen. Hier findest du die Richtlinien basierend auf den Bundesinformationen für Österreich.

Altpapier

JA: z.B: Briefe, Ausdrucke, Hefte, Kartonage (flach falten), Magazine, Prospekte
NEIN: z.B. beschichtetes/ verschmutztes Papier, Fotos, Küchenrolle, Papierhandtücher, Taschentücher

Altglas

Trennen in Weiß- und Buntglas

JA: z.B: leere Arzneifläschchen, Einwegflaschen, Parfüm, Konservengläser, Limonadeflaschen, Weinflaschen
NEIN: z.B. Glasbehälter mit Restinhalt, Glasgeschirr, Fensterglas, feuerfestes Glas, Glühbirnen, Energiesparlampen

Kunststoffverpackungen

große regionale Unterschiede

NEIN: z.B. CDs/ DVDs, Einwegspritzen, Gartenschläuche, Gebrauchsgegenstände und Haushaltsartikel aus Kunststoff, Schaumstoffe, Spielzeug, Windeln

Metall

Verpackungen aus Eisen/ Aluminium und Altmetall-Kleinteile

JA: z.B: Alufolie, Getränkedosen, Joghurtbecherdeckel, Konservendosen, Kronenkorken, Metalldeckel, Schraubverschlüsse, Tierfutterdosen, Tuben aus Metall, Metallwerkzeug, Drähte, Nägel, Schrauben
NEIN: z.B. Alubeschichtete Kunststoffverpackungen, Elektrogeräte, Farb-/Lack-/-Spraydosen

Bioabfall

Garten-/Grün-/Küchenabfälle – auch regionale Unterschiede

JA: z.B: Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeesud, altes Brot, Blumen(-erde), Eierschalen, kleine Pflanzen, Grasschnitt, Laub
NEIN: z.B. Fleisch, Knochen, Speisereste, stark verdorbene Lebensmittel

Altstoffsammelzentrum

Problemstoffe, Elektrogeräte, Batterien, Leuchstofflampen, Sperrmüll, Autoreifen, Bauschutt/-abfälle

JA: z.B: Arzneimittel, Autoflüssigkeiten, Heizöle, Kleber, Lacke, Nagellack(-entferner), volle Putz-und Reinigungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Behälter mit Gefahrenpiktogrammen, Bildschirmgeräte, Haushaltsgeräte

Wo finde ich detaillierte Informationen?

Details gibt es immer bei deiner Gemeinde. Hier aber ein paar hilfreiche Links für den deutschsprachigen Raum:
Österreich: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/trennung/richtigsammeln.html
Deutschland: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/19838.html
Südtirol: https://www.seab.bz.it/de/privathaushalte/muelltrennung-bozen
Schweiz: https://www.abfall.ch/

Schreibe mir gerne ein Kommentar: Wie trennst du denn eigentlich deinen Müll zuhause? Halten sich alle im Haushalt daran?